The C64 Mini - Vorstellung und Test
2018, nochmals 13 Jahre nach dem C64DTV, über den ich hier berichte kommt der The C64 Mini heraus. Sozusagen das Nachfolgemodell mit verbesserter Grafikausgabe, USB-Ports und eingebauter Final Cartridge. Hier stelle ich den C64 Mini kurz vor und bewerte die Funktionen und Spiele.
Nun sind es mittlerweile 36 Jahre her, seit ich 1983 meinen ersten C64 hatte. Natürlich in der klassischen Brotkastenform. Nach ZX-81 und VC-20 war das meine dritte Rechnergeneration und zur damaligen Zeit ein echtes Prachtstück, das mich jahrelang begleitete, ehe er durch den Amiga abgelöst wurde. Der C=64 war der Rechner, auf dem ich Basic und Assembler gelernt habe und auf dem ich natürlich die eine oder andere Stunde spielenderweise verbracht habe.
2005 dann habe ich mir den C64DTV zugelegt, sozusagen ein C64 in einem Joystick; den ich kräfitg umbaute und mit extra Joystick-Ports für meinen alten Competition Pro, einem Tastaturanschluss (PS/2) und einem Netzteilanschluss ausrüstete. Die dort installierten 30 Spiele sorgte für Retro-Atmosphäre und ich glaube hier schaffte ich dann auch das erste Mission Impossible.
Das der C64 einfach nicht tot zu kriegen ist, beweist das neueste Stück C64-Emulator-Hardware, der The C64 Mini.



Dieser kommt nicht mehr mit FBAS-Analog-Videoausgang, sondern mit kristallklarem HDMI-Output von 1280x720. Das ist eigentlich viel zu viel, denn mehr als 320x200 Pixel kann der C64 auch im HiRes-Modus nicht liefern. Trotzdem profitiert der The C64 Mini von der höheren Auflösung. Denn Spielebeschreibung und Screenshot im Auswahlmenü sind hochauflösung und die Schrift damit ohne Treppchen zu lesen. Der Stereo-Sound wird ebenfalls über HDMI transportiert und hat eine entsprechend gute Qualität. Alles digital eben.
Statt mit Batterien wie beim C64DTV wird er über ein USB-Netzteil (Micro-USB, nicht im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgt und er verfügt über 2 USB-Ports und einen kleinen Taster zum Ein- und Ausschalten.

Als erstes fällt das knuffige, kleine Gehäuse auf, dass im Brotkasten-Stil des klassischen C64 daherkommt, nur mit 20 x 10 x 3 cm sehr viel kleiner als das Original. Das Gehäuse schmückt eine detailreich gestaltete Tastatur, die allerdings nicht funktionsfähig ist, sondern nur ein Hingucker. Da werden Erinnerungen wach.

(von links nach rechts: The C64 Mini, C64DTV, Competition Pro USB von Speedlink, Competition Pro Original aus den 80ern)
Mitgeliefert wird außerdem ein Joystick, der sehr dem des C64DTV ähnelt. Auch er ist dem Competition Pro - der Joystick-Legende von damals - nachempfunden, hat aber zusätzlich zwei Dreickeckstasten auf der Joystickbasis und 4 kleinen Funktionstasten davor.
Er spielt sich in etwa wie der des C64DTV, vielleicht ein bisschen besser. Hier wurden leider keine Mikroschalter, die ein charakteristisches Kicken liefern würden, verbaut, sondern etwas anderes. Es fühlt sich an, wie Gumminoppen. Sicherlich werden die nicht an die Präzision oder Langlebigkeit eines Original Competition Pros oder eines Speedlink Competition Pros herankommen, aber trotzdem fand ich, dass sich damit präzise genug spielen ließ. Ein Vorteil bleibt der "Gummi-Steuerung" aber: sie ist viel leiser. Mich stört das Geklicke nicht sonderlich, aber es gibt da ja unterschiedliche Geschmäcker. Den C64DTV-Joystick, der wohl ähnlich aufgebaut ist, habe ich übrigens auch nach Stunden nicht kaputt gespielt gehabt.
Eine gute Nachricht vorweg: Die Entwickler bei Retrogames Ltd. haben mitgedacht, und so lassen sich auch die Tasten eines Competition Pro USB von Speedlink nutzen, um die wichtigen Funktionen zu bedienen, die normalerweise den vier kleinen Tasten vorne vorbehalten sind. Die wichtigen 3 Tasten liegen dann halt nur anders beim Competition Pro USB:
- Die Menütaste (D) liegt auf der linken Dreiecktaste
- Die 3. kleine Taste (C) liegt auf der rechten Feuertaste (Speichern)
- Die 1. kleine Taste (A) liegt auf der rechten Dreiecktaste (Laden)
Die Inbetriebnahme des The C64 Mini ist schnell getan:
- den mitgelieferten Joystick in eine USB-Buchse eingesteckt
- mit dem mitgelieferten HDMI-Kabel (normalgroß an normalgroß) an den Fernseher oder Monitor angesteckt
- ein USB-Netzteil mit min. 1A Leistung rausgekramt und mit dem mitgelieferten Mikro-USB-Kabel angeschlossen (ich habe ein 700 mAh Ladegerät versucht, das ist zuwenig und der C64 Mini schaltet sich dann bei der ersten Joystick-Bewegung selbst ab).

Hier kann man mit Joystick links/rechts eines der vorinstallierte 64 Spiele spielen:
|
|
|
Der Start / das Laden der Spiele geht sehr schnell vonstatten, müssen diese doch nur aus dem Flash-Speicher des C64 mini geladen werden. Ewige Wartereien auf das Diskettenlaufwerk gibt es hier nicht mehr.
Unten gibt es noch ein paar Einstellungen, etwa um eine Röhrenmonitorsimulation einzuschalten. Damit erscheinen dann die für Röhrenmonitore charakteristischen dünnen horizontalen Linien ("Scan-Lines"), was wohl das besondere Retro-Feeling aufkommen lassen soll. Ich persönlich halte da nicht viel von und nehme lieber komplette Pixel.
Außerdem kann man hier noch die Sprache der Beschreibungen und das Tastaturlayout (deutsch, amerikanisch etc.) einstellen. Denn man kann eine USB-Tastatur anschließen und damit dann z. B. im Basic-Interpreter Listings eingeben. Mit den vielen grafischen Sonderzeichen, die der C64 zu bieten hatte, wird man allerdings Schwierigkeiten haben, diese sind auf keiner PC-Tastatur zu finden.
Unter Systeminformationen findet man übrigens nicht nur die Info, welche Firmware gerade installiert ist, sondern auch die Gelegenheit eine neue zu installieren. Aktuell ist derzeit V1.32 und ich kann nur empfehlen, diese zu installieren, wenn man noch V1.0.x auf de Mini hat, denn dann kann man auch eigene C64-Spiele nachladen - ein Traum.
Dazu muss man sich nur die neueste Firmware von https://retrogames.biz/support/upgrade downloaden, auf einen USB-Stick ins Hauptverzeichnis packen und dieses Menü besuchen. Dann wird das Firmware-File erkannt und kann installiert werden. Nach einem kurzen Neustart ist man dann auf dem neuesten Stand.
Während eines Spieles kann man übrigens jedeszeit die Taste D drücken. Das Spiel pausiert dann und man kann es speichern und gespeicherte Spiele neu laden:

Diese kleine Tasten bietet so viel Mehrwert. Jetzt kann man jedes Spiel zu jedem beliebigen Zeitpunkt pausieren, bis zu vier Speicherstände pro Spiel anlegen und wieder laden. Wenn man bei den doch oft sehr schwierigen Spielen einmal stirbt, kann man einfach einen alten Spielstand laden und es nochmal versuchen.
Ich weiß noch, wie wir früher eine Level nochmal und nochmal gespielt haben, bis wir endlich an diesem einen fiesen Gegner vorbeigekommen waren, nur um kurz darauf auch noch das letzte Leben an einer anderen Stelle zu verlieren und dann wieder ganz von vorne anfangen zu müssen. Das war manchmal ganz schön frustrierend. Zwar war man damals dann umso stolzer, wenn man es schlussendlich doch ganz durchgeschafft hatte, aber heute mag sich die Quälerei wohl keiner mehr antun - ist man doch inzwischen von PC-Spielen, Auto-Speichern, niemals-wirklich-sterben und derlei verwöhnt und "verweichlicht".
Mit dem The C64 Mini und diese tollen Funktion kann man dann vielleicht doch endlich mal ein Spiel zu Ende bringen, bei dem man auf dem original C64 so oft gescheitert ist. Früher ging das zwar auch schon, aber bedurf extra Hardware wie The Final Cartridge, die nicht gerade billig war. Der C64 Mini hat so eine Cartridge sozusagen schon eingebaut.
Selbstredend laufen alle 64 bereits installierten Games einwandfrei, aber wie sieht es mit der Kompatibilität von nachladbaren Spielen aus? Ich habe ein paar Stichproben gemacht und die Spiele, die ich versuchte, liefen alle zu meiner Zufriedenheit. Probleme hatte ich lediglich bei ein paar Demos neueren Datum. Die wollen allerdings auch noch das allerletzte aus dem C64 herausholen und wenden dazu "schmutzige" Tricks an.
Die Entwickler haben sich zum Thema Kompatibilität aber auch so einiges einfallen lassen. So gibt es eine Reihe von Optionen die man im Filenamen oder in einem Textfile angeben kann, um ein Programm doch noch zum Laufen zu bringen. Ich gebe zu, diese nicht alle ausprobiert zu haben, und evtl. hätte auch schon das Umstellen von PAL auf NTSC etwas gebracht. Die allermeisten Programme scheinen aber zu laufen.
Ich habe an dem C64 Mini viel Freude. Das man eigenen Spiele von USB-Stick laden kann und die Spiele-Pause/Speichern/Lade-Funktion (die sogar mit nachgeladenen Spielen funktioniert) macht das Teil wirklich zu einer universellen Maschine, die mich meinen Original C64 nicht vermissen lässt. Nur fand ich den ursprünglichen Preis von 80 Euro etwas happig und konnte mich nicht dazu druchringen, soviel Geld auszugeben. Aber als Gamestop vor kurzem ein Angebot zu unglaublichen 20 Euro inkl. Versand hatte, da musste ich natürlich zuschlagen. So dachte wohl auch viele andere, denn nach wenigen Stunden war der C64 Mini ausverkauft.
Das einzige, was man mit dem C64 Mini vielleicht nicht kann, ist das eingeben von Listings per Tastatur, so wie man das früher auf dem C64 gemacht hatte. Nehmen wir zum Beispiele diese Listing aus dem Original C64-Benutzerhandbuch

Hier wird man sich extre schwer tun, die Sonderzeichen Herzchen oder inverses ] einzugeben, da diese Zeichen einfach nicht auf der Tastatur vorhanden sind. Auf einem Original C64 war das kein Problem. Jede Taste war mehrfach belegt und diese Zweit- und Drittbelegungen auf die Vorderseite der Tasten aufgedruckt.
Doch auch hier hat Retrogames schon etwas in Planung: Den The C64 Maxi, der wohl bald auf den Markt kommen soll, allerdings für stolze 120 Euro, dafür aber mit:
- Original-Größe mit funktionsfähiger Tastatur
- Außer C64-Emulation auch Emulation von VC20
- Karussell mit vorinstallierten Spielen, darunter auch neue (im Vergleich zum C64 Mini)
- ein Joystick mit Mikroschaltern
Und hier noch ein Video, in dem ich den The C64 Mini und seine Spiele und Funktionen vorstelle:

Erweiterungen und Reparaturen
Nachrüsten des Joysticks mit Mikroschaltern als Ersatz für die GumminoppenSteuerknüppel einfach so abgebrochen. Was tun?
Let's Plays mitgelieferte Spiele
Außerdem werde ich ein paar Games erneut spielen und ein Let's Plays dafür aufnehmen. So könnt ihr noch einen tieferen Einblick in die hier vorgestellten Spiele nehmen.Die entsprechenden Videos werde ich hier nachfolgend aufführen und die Liste immer wieder ergänzen, wenn wieder ein Spiel dazu gekommen ist.

Let's Play Paradroid: Ich spiele das 1985 für den C64 erschienene Spiel Paradroid auf dem The C64 Mini noch einmal durch, bzw. besser gesagt, bis das erste Schiff komplett von Droiden gesäubert ist, denn Paradroid kennt kein Ende - man spielt das selbe Schiff wieder und wieder.

Let's Play Impossible Mission: Ich spiele das 1983/84 für den C64 erschienene Spiel Impossible Mission auf dem The C64 Mini einmal komplett durch, wobei das Zusammenpuzzlen der Lochkarten-Schnipsel mehr Zeit in Anspruch nimmt, als mir eigentlich lieb ist.

Let's Play Impossible Mission II: Ich spiele das 1988 für den C64 erschienene Spiel Impossible Mission II auf dem The C64 Mini komplett durch, nunja: fast - bis auf den letzten Raum. Aber seht selbst.

Let's Play Boulder Dash: Ich spiele das 1984 für den C64 erschienene Spiel Boulder Dash auf dem The C64 Mini komplett durch, also alle 16 Hauptlevel und die 4 Bonuslevel. Manche davon sind ganz schön knackig.

Let's Play Jumpman: Ich spiele das 1983 für den C64 erschienene Spiel Jumpman auf dem The C64 Mini (fast) komplett durch, an ein paar Level komme ich nicht ran, weil das Spiel an einer gewissen Stelle abstürzt.

Let's Play Spindizzy: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Spindizzy auf dem The C64 Mini. Spindizzy ist ein sehr schwieriges Spiel, in dem man einen Kreisel durch Labyrinthe und über Schrägen führen muss, um Juwelen zu sammeln und Räume zu kartografieren.

Let's Play Anarchy: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Anarchy auf dem The C64 Mini. Anarchy ist eine Mischung zwischen Ballerspiel und Puzzle. Oft muss man die Blöcke nämlich in einer bestimmten Reihenfolge abschießen.



Let's Play Chip's Challenge: Ich spiele das 1990 für den C64 erschienene Spiel Chip's Challenge auf dem The C64 Mini - ein Puzzle-Spiel mit 144 Leveln.
Hilfen: Karte Level 51, Karte Level 101, Karte Level 105, Karte Level 122/131 Karte Level 136, Karte Level 140, Karte Level 142, Karte Level 143

Let's Play Creatures: Ich spiele das 1990 für den C64 erschienene Spiel Creatures auf dem The C64 Mini. Das Jump and Run Spiel hat einen hohen Schwierigkeitsgrad und frustriert leicht.

Let's Play Cybernoid: Ich spiele das 1988 für den C64 erschienene Spiel Cybernoid auf dem The C64 Mini - ein sehr schwieriges (zu schwierig für meinen Geschmack) Weltraumballerspiel.

Let's Play Deflektor: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Denk-/Action-Spiel Deflektor auf dem The C64 Mini. Hier muss man Laserstrahlen mit Spiegeln umlenken und Kugeln zerstören.

Let's Play Galencia Mini: Ich spiele das noch recht junge (2017) für den C64 erschienene Spiel Galencia Mini auf dem The C64 Mini - ein Weltraumballerspiel, das mich an das Arcade Game Galaga erinnert und kurzweiligen Spaß bietet.

Let's Play Gribbly's Day Out: Ich spiele das 1985 für den C64 erschienene Spiel Gribbly's Day Out auf dem The C64 Mini. Hier muss man ein putziges, hüpfendes Etwas steuern und kleine "Quallen" retten und an einen sicheren Platz bringen. Leider lässt die Kollisionsabfrage ein wenig zu wünschen übrig.

Let's Play Herobotix: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Herobotix auf dem The C64 Mini - eine Art Labyrinth-Spiel, bei dem man einen Roboter steuert und Dinge finden muss. Allerdings ein bisschen undurchsichtig finde ich.

Let's Play Mission A. D.: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Mission A. D. auf dem The C64 Mini - ein Plattform-Ballerspiel mit Aufzügen und Teleportern, in dem man als Liquidator bestimmte Roboter eliminieren muss.

Let's Play Monty on the Run: Ich spiele das 1985 für den C64 erschienene Spiel Monty on the Run (und kurz seinen Vorgänger Monty Mole) auf dem The C64 Mini - ein Plattform-Jump and Run mit überragender Musik von Rob Hubbard.

Let's Play Nebulus: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Nebulus. Hier muss man sich an den Außenfassaden runder Türme nach oben arbeiten, um diese zu zerstören, weil diese wohl keine Baugenehmigung haben. Das Spiel ist nicht ganz einfach und die Schwierigkeit nimmt im Spielverlauf weiter zu.

Let's Play Rubicon: Ich spiele das 1991 für den C64 erschienene Spiel Rubicon - ein Sidescrolling-Weltraum-Ballerspiel mit toller Grafik und fiesen, großen Gegnern.

Let's Play Temple of Asphai Trilogy: Ich spiele das 1985 für den C64 erschienene Spiel "Temple of Asphai Trilogy" auf dem The C64 Mini - ein frühes Rollen- / Abenteuerspiel, bei dem man in einem Dungeon Schätze finden und Monster töten muss.

Let's Play Uridium: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Uridium auf dem The C64 Mini - ein Weltraumballerspiel, das je nach Flugrichtung nach links oder rechts scrollt.

Let's Play Zynaps: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Zynaps auf dem The C64 Mini - ein doch recht schwieriges Weltraumballerspiel mit Sidescrolling und fiesen, kleinen Feinden.
Let's Plays andere (nicht mitgelieferte) C64-Spiele

Let's Play 1942 : Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel 1942 auf dem The C64 Mini - ein recht schwieriges Flugzeug-Ballerspiel.

Let's Play Archon : Ich spiele das 1983 für den C64 erschienene Archon auf dem The C64 Mini. Archon ist so eine Art Schachspiel, nur das die Figuren nicht einfach geschlagen werden, sondern dann in einem kleinen Actiongame kämpfen müssen.

Let's Play Archon II - Adept: Ich spiele das 1983 für den C64 erschienene Archon Adept auf dem The C64 Mini. Dies ist der Nachfolger von Archon und noch ein wenig komplizierter im Spiel.

Let's Play Arkanoid: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Arkanoid auf dem The C64 Mini. Arkanoid ist ein Breakout Clone mit vielen Extras, will mit einem Joystick auf dem C64 aber nicht so recht Spaß machen, da hier die Steuerung einfach grausam ist.

Let's Play Barbarian: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Barbarian auf dem The C64 Mini - so eine Art International Karate, nur mit Schwertern statt Fäusten.

Let's Play Bomb Jack: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Bomb Jack auf dem The C64 Mini - Ziel ist mit Jack alle Bomben in einem Level zu entschärfen. Dabei wimmelt es nur so vor Feinden.

Let's Play Bubble Bobble: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Bubble Bobble auf dem The C64 Mini - ein Plattform Jump and Run Spiel, bei dem man mit einem putzigen Drachen Tiere in Seifenblasen fangen muss.

Let's Play Commando: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Commando auf dem The C64 Mini - ein eher durchschittliches Ballerspiel, aber mit einem tollen Titelsong von Rob Hubbard.

Let's Play Dig Dug: Ich spiele das 1982 für den C64 erschienene Spiel Dig Dug auf dem The C64 Mini, eine Umsetzung des Arcade-Automaten und eines der frühen C64-Spiele.

Let's Play Donkey Kong: Ich spiele das 1983 für den C64 erschienene Spiel Donkey Kong auf dem The C64 Mini - ein Spielhallen Klassiker und eines der früheren Games für den C64.

Let's Play Donkey Kong Junior: Ich spiele das 2014 für den C64 erschienene Spiel Donkey Kong Junior auf dem The C64 Mini - der Nachfolger des Klassikers wartet mit guter Grafik und lustigem Spielspaß auf, aber er ist nicht ganz einfach.

Let's Play Fort Apocalypse: Ich spiele das 1982 für den C64 erschienene Fort Apocalypse auf dem The C64 Mini - ein sehr frühes Game für den C64, in dem man einen Hubschrauber durch Labyrinthe steuern muss, Menschen retten und den Reaktorkern zerstören.

Let's Play Ghostbusters: Ich spiele das 1984 für den C64 erschienene Spiel Ghostbusters auf dem The C64 Mini. Ghostbusters ist das Spiel zum ersten Teil des gleichnamigen Kino-Hits und greift diesen im Spielgeschehen auf.

Let's Play Ghosts'n Goblins: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Ghosts'n Goblins auf dem The C64 Mini. Dieses Jump and Run Spiel mit gruseligem Touch hat einen ganz schön hohen Schwierigkeitsgrad.

Let's Play Great Giana Sisters: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel Great Giana Sisters auf dem The C64 Mini - ein Jump and Run Spiel nach Art von Super Mario, dass viel Spaß auf 33 Leveln bietet, aber nicht ganz einfach ist.

Let's Play Hard 'n Heavy: Ich spiele das 1989 für den C64 erschienene Spiel Hard 'n Heavy auf dem The C64 Mini - der inoffizielle Nachfolger von Great Giana Sisters mit ähnlichem Spielcharakter, aber noch einmal deutlich schwerer (passend zum Namen) mit 25 Leveln. Es gibt auch ein Lets Play auf dem Amiga.

Let's Play Katakis: Ich spiele das 1988 für den C64 erschienene Spiel Katakis auf dem The C64 Mini - ein höllisch schwieriges Weltraumballerspiel mit vielen einsammelbaren Extra-Waffen.

Let's Play Last Ninja I: Ich spiele das 1987 für den C64 erschienene Spiel The Last Ninja auf dem The C64 Mini - ein Abenteuerspiel, in dem ich nach einem heiligen Manuskript suche und dabei durch Gärten schreite, über Flüsse springe, Mauern überwinde und jede Menge Feinde zu Boden bringen muss. Grafisch und musikmäßig schön, aber stellenweise unlogisch und recht haarig.

Let's Play Last Ninja II: Der zweite (und beste) Teil der Trilogie von 1988 spielt im New York der 1980er Jahre, setzt das Spielprinzip fort und ist von der Steuerung nicht mehr ganz so hakelig.

Let's Play Last Ninja III: Der dritte und letzte Teil der Trilogie von 1991 spielt in Tibet, setzt das Spielprinzip fort, sieht wieder toll aus, aber erlaubt sich ordentlich Patzer in Gameplay, Logik und Steuerung. Das kann schnell frustrieren.

Let's Play Lode Runner: Ich spiele das 1983 für den C64 erschienene Spiel Lode Runner auf dem The C64 Mini, ein Climb and Run Spiel, bei dem man Steine einsammeln und den Gegnern ausweichen muss. Zudem kann man Gruben graben, in die die Gegner dann hereinfallen und kurz aufgehalten werden.

Let's Play Mayhem in Monsterland: Ich spiele das 1993 für den C64 erschienene Spiel Mayhem in Monsterland auf dem The C64 Mini. Das Jump and Run Spiel hat eine tolle, quietschbunte Grafik, kann mich aber trotzdem nicht so recht überzeugen.

Let's Play Mission Elevator: Ich spiele das 1986 für den C64 erschienene Spiel Mission Elevator auf dem The C64 Mini. Hier muss man als FBI-Agent eine Bombe erreichen und entschärfen und sich dafür mittels Fahrstühlen ins oberste Stockwerk vorkämpfen. Wenn da nicht die Unmengen von feindlichen Agenten wären, die immer wieder auftaufen und das Fortkommen von versteckten Gegenständen abhinge. Und die können quasi überall versteckt sein. Darum muss alles gründlich durchsucht werden. Schwieriges Game, aber durchaus spaßig.

Let's Play Oil Imperium: Ich spiele das 1989 für den C64 erschienene Spiel Oil Imperium auf dem The C64 Mini. Oil Imperium ist eine Wirtschaftssimulation, bei der man versuchen muss, ein großer Ölmagnat zu werden und seine 3 Gegenspieler auszustechen. Mini-Spiele wie Ölfeld anbohren, Pipeline bauen und Aktionen wie Sobatage lockern das Spiel auf. Allerdings ist die Steuerung per Joystick stellenweise grauenhaft.

Let's Play Quiwi: Ich spiele das 1985 für den C64 erschienene Spiel Quiwi auf dem The C64 Mini, ein deutschsprachiges Quiz-Spiel für mehrere Personen, die abwechselnd Fragen aus sechs Kategorien beantworten müssen. Nachdem die Antwort gegeben wurde, entscheiden die Spieler, ob sie als richtig bewertet werden soll. Dann erhält der Spieler einen Punkt. Wenn ein Spieler in allen sechs Kategorien eine Anzahl von 1 bis 3 Punkten (einstellbar) hat, muss er sich noch auf einem Treppchen beweisen, bevor er gewinnt. Ein sehr spaßiges Spiel mit nicht allzu leichten Fragen.

Let's Play R-Type: Ich spiele das 1988 für den C64 erschienene Spiel R-Type auf dem The C64 Mini. Bei R-Type handelt es sich um ein Weltraumballerspiel und eine Adaption des klassisches Arcade-Automaten. Die Schwierigkeit ist hoch und so richtig Spaß will bei mir nicht aufkommen. Als das Spiel dann auch noch abstürzt, zeih ich den Stecker.

Let's Play Raid over Moscow: Ich spiele das 1984 für den C64 erschienene Spiel Raid over Moscow auf dem The C64 Mini, in dem man als amerikanischer Super-Held die ach so bösen Sovjets bekämpfen muss, die ein paar Atomraketen gegen die USA geschickt haben. Dazu muss man seinen Düsenjäger aus dem Hangar bugsieren, damit durch die Vorstädte pflügen, danach die Raketensilos unschädlich machen und dann den Kreml mit der Panzerfaust ins Visier nehmen. Ist das geschafft, geht's zum Atomreaktor, in dem man den Service-Roboter, der die Kernbrennstäbe auswechselt, mit Diskus-Wurfscheiben den Garaus macht. In der Folge explodiert der ganze Reaktor und man hat gewonnen. Wer mit dem Herunterspielen eines Atomkriegs leben kann, findet ein abwechslungsreiches Spiel vor.

Let's Play Rainbow Island: Ich spiele das 1989 für den C64 erschienene Spiel Rainbow Island auf dem The C64 Mini, dass für sich in Anspruch nimmt, der Nachfolger von Bubble Bobble zu sein. Allerdings hat sich das Jump and Run Spiel ordentlich verändert und nicht mehr allzuviel mit dem Original zu tun.

Let's Play Schwert und Magie I: Ich spiele das 1989 für den C64 erschienene Spiel Schwert und Magie I auf dem The C64 Mini, ein deutschsprachiges Adventure mit Rollenspielelementen. Man muss ein Heilkraut für den kranken König finden und trifft bei der Suche auf allerlei Gefahren.

Let's Play Space Taxi: Ich spiele das 1984 für den C64 erschienene Spiel Space Taxi auf dem The C64 Mini, so eine Art Moon Lander, bei dem man Fahrgäste von A nach B bringen muss. Es gibt sogar eine Sprachausgabe.

Let's Play Turrican: Ich spiele das 1990 für den C64 erschienene Spiel Turrican auf dem The C64 Mini, eine Mischung zwischen Jump and Run, Ballerspiel und Labyrinth-Spiel. Man muss jeweils den Ausgang des Levels suchen und alles niedermähen, was sich in den Weg stellt.

Let's Play Turrican II: Ich spiele das 1991 für den C64 erschienene Spiel Turrican II auf dem The C64 Mini. Der Nachfolger wartet mit ähnlicher Grafik, aber mit neuen Waffen und Leveln auf. Wem Teil 1 gefallen hat, kann hier weitermachen.